Saturday, February 4, 2017

Practicing and Teaching Endbands

For practicing and teaching endbands, I first started out with little sewn textblocks, then chopped up telephone books (remember those) or directories, then thought to myself "why not wrap a core in gauze/super and sandwich between two boards..." That worked great, but just preparing the things was a pain. Eventually discovered coroplast making things perfectly easy.

Donia's and my poster from the Guild of Book Workers' 2003
Standards of Excellence conference in Denver, CO.




For a book artist's take on this, and really what inspired me to keep them as a strip on the card, see this example by Susan Joy Share from the Guild of Book Workers' 100th anniversary exhibition. This was part of a series and I am glad to call one my own.

The images below were largely drawn from a poster I did with Donia Conn for the Guild of Book Workers' Standards conference. Our bibliography for endbands is at http://www.philobiblon.com/bibliography-endbands.shtml. My favorite sources are for great diagrams:
  • Gast, Monica,  A History of Endbands Based on a Study by Karl Jäckel.  The New Bookbinder.  Vol. 3, pp. 42-58, 1983.
  • Guiffrida, Barbara, Book Conservation Workshop Manual Part Three: Endbands.  The New Bookbinder.  Vol. 2, pp. 29-39, 1982.
  • Jäckel, Karl, Alte Techniken des Buchbinderhandwerks in der modernen Schriftgutrestaurierung, 2: Das Kapital. [The Endband.] Bibliotheksforum Bayern. Vol. 3, pp. 207-219, 1975. 





Rodrigo Ortega (?) also has a very nicely presented gallery at http://www.artesdellibro.com.mx/encuadernacion/cabezadas.

Because it doesn't always have to be hand-sewn... Hand-made stuck on endbands can look great, especially on smaller/thinner books. Below an assortment all wrapped around 18/3 linen thread, a nice thickness. Materials include leather, cloth, and decorated papers...


Stuck-on endbands

For those teaching endband workshops or needing something bigger to conceptualize the process, I developed the demonstrator below with my brother who's a woodworker. Big dowl is 1" dia... Using thinner "climbers" rope in two colors. The idea came from workshop attendee who didn't want to get to close, he liked being in the back row, but still wanted to see. Normally not an enabler in those circumstances, but the idea was brilliant. Brother made three, I kept one, one for Donia, and I sent one to the one whose idea it was...

Getting teaching tool set up.

Core dropped on teaching tool.

Finished 2-core endband.

Endview of teaching tool.

For a wooden boards binding of an Icelandic saga, hand copied by the client. Textblock had originally been oversewn and library-bound. He decided he wanted something nicer... Made the clasps, too. The endband I first learned at the Centro del bel Libro in Ascona, CH after diagrams by Karl Jäckel.

Primary endband.

Braided leather added after covering.

The clasps I made.

Finished book in box.

Friday, January 13, 2017

Mehr W. Collin Einbände - More W. Collin Bindings

[English below]

Seit ich angefangen habe, den Spuren von Ernst und W. Collin nachzugehen und das Gefundene online zu teilen, erhalte und schätze ich Emails von Sammlern, Antiquaren und Bibliothekaren.  Sie bieten mir Anregungen, Hinweise, Bilder von Einbänden und üben Kritik.

Der Einband unten Die wahre Geschichte des Clavigo (Hamburg, 1774) wurde von W. Collin gebunden. Der Inhaber, Günter Trauzettel, ein Antiquar, schickte mir die Bilder mit der Frage, ob ich bei der Datierung helfen könnte. Der Pergamenteinband über Holzdeckel mit Spiegel und Vorsatz aus Seide ist vergoldet. Zudem hat der Einband einen Kopfgoldschnitt, ist zweiseitig unbeschnitten und dazu "schief eingebunden."

Es ist schwierig den Einband zu datieren. W. Collin wurde 1845 in Berlin etabliert. Der Einband selbst sieht anhand der eher weicheren/runden (nicht eckig) Einschlägen und Falz älter aus. Holzdeckel an einem Pergamenteinband aus dem späten 19./20. Jahrhundert sind eher ungewöhnlich, doch läßt sich das nicht leicht nachweisen - der Antiquar vermutet Holz wegen des Geräusches beim "Klopfen." Der Stempel lautet nicht "Hofbuchbinder",  nur W.Collin Berlin. Der gleiche Stempel befindet sich auch in der Bernsteinhexe und ist in meinem Einband von Les Poèmes Dorés (1920) auf Seite 23 von Die Collins zu finden, sowie unten bei W. Collin Mappe und Etikette.


Die wahre Geschichte des Clavigo (Hamburg, 1774)

Die wahre Geschichte des Clavigo (Hamburg, 1774)
Seidener Spiegel | Silk doublure

Die wahre Geschichte des Clavigo (Hamburg, 1774)
W. Collin Stempel | W. Collin stamp

 Ein Beispiel für einen W. Collin Einband in einer Bibliothekssammlung ist Die Geschichte der Berliner Buchbinder-Innung während zweier Jahrhunderte, 1882, aus den Beständen der Berliner Staatsbibliothek. W. Collin war Innungsmitglied, als die Berliner eine Zwangsinnung war.

Am anderen Ende des Spektrums sind die Einbanddecken, die W. Collin für Verlage herstellte. Verlagsdecken beschrieb ich in einem früheren Beitrag, und es überraschte mich, einen Hinweis für diese in der Kunstzeitschrift Pan von 1898 zu finden. Der Hinweis stammt aus Skizzen und Buchschmuck aus der Kunstzeitschrift Pan, 1898, und ist auf Seite 31 der PDF

Hinweis zu W. Collin Einbanddecken
Notice about W. Collin book covers

Unten der erwähnte Entwurf von Ludwig von Hofmann aus Skizzen und Buchschmuck aus der Kunstzeitschrift Pan, sowie die Decke an Pan aus den digitalen Sammlungen der Universitätsbibliothek Heidelberg.

Pan: Entwurf von Hofmann
Pan: Design by Hoffman

Pan: Einbanddecke
Pan: Cover

W. Collin erhielt auch Aufträge für die Bibliothek von Harry Graf Kessler. Diese wurden nach Entwürfen von Henry van de Velde ausgeführt etwa um 1907, vor der Etablierung der Buchbindewerkstatt der Kunstgewerbeschule in Weimar. Die Einbände zählen jetzt zu den Beständen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) in Weimar, die 61 Titel im Katalog aufführt. Viele wurden in Leder oder Pergament mit bedruckten Papier/Leinwand bezogenen Deckeln eingebunden. Andere sind in ganz Leinwand oder englischem Buckram gebunden. (Insgesammt hat die HAAB  über 90 Einbände von W. Collin.)

So Sellinat und Simon-Ritz über die Einbaende von W. Collin in "Henry van de Velde als Buch- und Bibliotheksgestalter in Weimar," Imprimatur: ein Jahrbuch für Bücherfreunde. N.F. 23. 2013. München: Ges. der Bibliophilen. (S. 305-322):
"Die Qualität der Verlagsausgaben kann mit den auf Dauer und Solidität angelegten Einbänden nicht in jedem Fall wetteifern. So schützen zwölf Pergamenteinbände mit stabilen Deckeln eine Sammlung einzelner Schopenhauer-Titel aus Reclams Universal-Bibliothek um 1900. Eine tatsächliche Arbeits- und Reisebibliothek von »Taschenbüchern « nach dem Verständnis des 19. Jahrhunderts!"
Van de Velde entwarf auch Kesslers Wohnung und Bibliothek, welche beim Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - BildarchivFoto Marburg betrachtet werden können.

Der Aufsatz ist auch sonst sehr interessant und wertvoll, was Buchgestaltung und Buchbinderei während dieser Zeit betrifft, besonders, wo es um Gebrauchseinbände geht. Leider ist er nicht online verfügbar, deshalb mein Dank an Herrn Sellinat, ihn mit mir zu teilen.

ENGLISH

One of the best things that has happened since I began sharing my work around Ernst Collin and W. Collin is that I have received increasing numbers of emails from collectors, antiquarians, and librarians sharing their bindings and information.

The binding below on Die wahre Geschichte des Clavigo (Hamburg, 1774) that was bound by W. Collin. Günter Trauzettel, an Antiquarian in Germany, shared the pictures asking whether I had any information that might help date it. The full vellum binding [over wooden boards] is gold tooled, is gilt on the top edge with the fore- and tail-edges uncut, and silk doublures and flyleaves. In addition, he noticed that the book was bound "crookedly." Looking at the image of the doublure one can also notice a "lump" in the silk hinge where it goes under the doublures at top and bottom.

Dating the book is difficult. W. Collin was established 1845 in Berlin. The binding itself looks older based on the less sharply define joints, corners, ... Wooden boards on a vellum binding of this time would be very unusual, but the dealer feels certain that they are wood based on a "knock test" - it sounds like wood. Unfortunately, there is no damage... that would allow a peek into the boards. The binder stamp does not mention "Hofbuchbinder..," just "W.Collin Berlin." The same stamp was also found on the Bernsteinhexe and my binding of Les Poèmes Dorés (1920) on page 21 of The Collins and at bottom of W. Collin Mappe und Etikette.

[Images 1-3]

An example of a W. Collin binding in a library collection is Die Geschichte der Berliner Buchbinder-Innung während zweier Jahrhunderte (The History of the Bookbinding Guild Berlin Over Two Centuries), 1882, comes from the Berlin State Library. W. Collin were on-again off-again members of the Guild, with membership in the Guild not always required (Zwangsinnung).

On the other end of the bookbinding spectrum, W. Collin also provided covers for periodicals. I described these in an earlier post, and was surprised to find mention of W. Collin providing these, in this case for the journal Pan. The mention was found in Skizzen und buchschmuck aus der kunstzeitschrift Pan, 1898, on page 31 of the PDF.

[Image 4]  

Below the cover design by Ludwig von Hofmann from Skizzen und buchschmuck aus der kunstzeitschrift Pan, with the actual cover from the Universitätsbibliothek Heidelberg's digital collections.

[Image 5-6]

W. Collin was also responsible for binding many volumes designed by Henry van de Velde for the Library of Harry Graf Kessler. These were bound around 1907, before the establishment of the bookbinding workshop at the Kunstgewerbeschule in Weimar, 1907. They are now in the collection of the Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) in Weimar with 61 titles recorded. The bindings for many of these are in leather or vellum with printed paper or linen sides. Others are bound in linen or English buckram. These "simpler" W. Collin bindings are described by Sellinat and Simon-Ritz as being closer to publishers bindings in quality, and indeed the textblocks in many cases are from Reclam's Universal Bibliothek and similar.

Van de Velde also designed Kessler's apartment and library. Images can be seen in the Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - BildarchivFoto Marburg.From Frank Sellinat und Frank Simon-Ritz. "Henry van de Velde als Buch- und Bibliotheksgestalter in Weimar," Imprimatur: ein Jahrbuch für Bücherfreunde. N.F. 23. 2013. München: Ges. der Bibliophilen. (S. 305-322). The illustrated article also highly interesting and valuable for its treatment of book design and binding, especially for books meant to be used. The article is not available online, and I am thankful to Mr. Sellinat for sharing it with me.

Overall, the HAAB holds over 90 volumes bound by W. Collin.

Wednesday, December 28, 2016

Bookbinders and Pizza Cutters

I was given this wood engraving of a bookbinder years ago, and always wondered where it was from as it had obviously been removed from a book... In the course of cleaning up, actually took it out of the frame, scanned it, and searched on Google Images using the scan. Great tool for IDing things or at least narrowing them down... In this case, the image was used on several blogs, most not attributing it to anything, including those of special collections type libraries. Alas...

My copy. Where did it come from...?

Image is from the 1824 edition of The Book of English Trades. There were numerous editions of this text with differing illustrations for the trades, and a varying selection of trades. HathiTrust has many of these editions online, and by comparing the image and where it appears was able to conclude it was from the 1824 edition because the image was on the verso facing the text. The 1827 edition has it on the other side... In the 1818 edition a different bookbinder faces the other way.

1824, position and image match my copy.

1827, same image, but on facing page.

1818, different binder facing in opposite direction.
The number of rolls on the rack in the background varies, too.

And, on the subject of racks of rolls, and because it's past lunchtime, here a picture of "pizza cutters" I recently added to my collection...

"Pizza cutters"

Verso of "Pizza cutters"

Lunch...

Saturday, December 10, 2016

Neuere Pressbengel Auflagen | Later Pressbengel Editions

Der Pressbengel von Ernst Collin erschien 1922 in einer Auflage von 1000 normalen Exemplaren, und  30 Exemplaren auf Zandersbütten die handschriftlich signiert und numeriert wurden.

Ab 1984 wurde Der Pressbengel vom Mandragora Verlag in mehreren illustrierten Auflagen mit Einleitung von Gustav Moessner neu herausgegeben. Größe der ersten Auflage war 1000 Exemplare, von der 150 Exemplare als Edelpappband mit handgemachtem Buntpapier, 500 Exemplare als Pappband und 350 in losen Bogen zum Einbinden erschienen. Die zweite Auflage erschien 1989 in 1000 Exemplaren. Illustriert wurden diese Auflagen von Leopold Reiser. Von der dritten Auflage von 1992 mit Illustrationen von Andreas Raub fehlen die Angaben zu der Anzahl von Exemplaren. Es gab auch eine „Geschenkauflage“ basierend auf der 2ten Auflage, wie die zum 25ten Jubiläum der Buchbinderei Hans Ehe.

Ernst Collin's Pressbengel first appeared 1922 in a regular edition of 1000 copies, and 30 signed and numbered copies on Zanders rag paper/

Beginning in 1984, the Pressbengel was republished by the Mandragora Verlag in several illustrated editions with introduction by Gustav Moessner. Size of the first edition was 1,000 copies with 150 copies bound as millimeter bindings with handmade decorated papers, 500 bound in paper case bindings, and 350 left unbound for binders. The 2nd edition was published with 1,000 copies. These were illustrated with drawings by Leopold Reiser. There was no indication of size for the 3rd edition illustrated by Andreas Raub. The text was also available in a promotional “give-away” edition based on 2nd edition of 1989 for clients such as that made for the Buchbinderei Hans Ehe on the occasion of its 25th anniversary.

Links, Einbande für die regulären Mandragora Ausgaben, rechts Sondereinband für die Buchbinderei Hans Ehe.

Binding at left for the regular Mandragora editions, at right in the binding for Buchbinderei Hans Ehe.
Titelblatt und Abbildung für Vergoldung aus der ersten [und 2.] Mandragora Ausgabe, Leopold Reiser illus.

Title page and illustration for “finishing” from first [and 2nd] Mandragora edition, Leopold Reiser illus.

Titelblatt und Abbildung für Vergoldung aus der dritten Mandragora Ausgabe, Andreas Raub illus.

Title page and illustration for “finishing” from third Mandragora edition, Andreas Raub illus.

Kolophon der ersten Ausgabe

Colophon of the first edition

Beim Erscheinen von Die Collins hatte ich leider kein Exemplar der Vorzugsausgaben vom Mandragora Verlag und Josef Weiss finden können. Jetzt aber habe ich sie!

When The Collins appeared I had not been able to locate copies of the deluxe editions from the Mandragora Verlag or Josef Weiss. Now I have them!

Edelpappband für die Vorzugsausgaben aller Auflagen.
mit Lederschienen an Ober- und Unterkante und Öltunkpapier. Dieses Exemplar #16 der 1. Auflage.

"Millimeter" binding for the deluxe editions with leather trim at top and bottom,
and marbled paper using oil paints. This example #16 from the 1st edition.

Der Pressbengel wurde 1996 von Josef Weiss als Dal Rilegatore d’Arte mit Abbildungen aus verschiedenen historischen Fachbüchern ins Italienische übersetzt. Größe der Auflage war 1000 Exemplare, davon 400 als Pappband, 100 in Leder gebunden, und 500 in losen Bögen zum Einbinden.

The Pressbengel was translated into Italian in 1996 as Dal Rilegatore d’Arte with illustrations drawn from various historic bookbinding manuals. Size of the edition was 1,000 with 400 copies bound in paper, 100 bound in leather, and 500 copies left unbound for binders.


Die reguläre italienische Ausgabe von 1996.

The regular Italian edition of 1996.

Doppelseitenansicht zu Vergolden.

Page spread for "finishing."

Kolophon | Colophon

Die italienische Vorzugsausgabe von 1996, dieses Exemplar #100.
Geheftet auf Pergamentriemen mit Lederrücken und Papier bezogene Deckel.

The Italian deluxe edition from 1996. This copy #100.
Sewn on parchment slips with leather spine and paper covered boards.

Saturday, November 26, 2016

Franz Zeier, Buchbinder

Franz Zeier (1923 - 2011), Papiergestalter/-künstler und Buchbinder. Er ist am besten bekannt für sein Buch Schachtel, Mappe, Bucheinband (1983), daß 1990 auch auf Englisch erschien. Ich bekam das Buch 1984 während meines Praktikums am Germanischen Nationalmuseum in die Hand und es wurde schnell einer meiner lieblings- Fachbücher. Die englische Ausgabe wurde DAS Fachbuch, daß ich meinen Schülern empfiehl weil es sehr klar geschrieben ist und zeigt wie man ohne größere Ausrüstung schöne Bücher binden kann.

Franz Zeier was a paper designer and bookbinder. He is best known as the author of Schachtel, Mappe, Bucheinband (1983). This was translated into English as Books, Boxes, and Portfolios (1990). I was introduced to the German original during my internship at the Germanisches Nationalmuseum (1984) where it quickly became a favorite. The translation became my manual of choice when teaching my ongoing bookbinding class. English summary continues at bottom of this page...

Papier: Versuche zwischen Geometrie und Spiel, 1974-
Zeiers erstes Buch.
Siehe auch Kurt Londenbergs Papier und Form.

Schachtel, Mappe, Bucheinband, 1983- | Books, Boxes, and Portfolios, 1990-

Aber, wie in vielen Fällen, weiß man nicht viel über diese Persönlichkeiten und/oder deren eigenen Arbeiten. Laut seinen "biographischen Notizen" in Buch und Bucheinband sammelte Zeier Erfahrungen die sein Schaffen prägten bevor er zum Bucheinband kam – er an der Kunstgewerbeschule Luzern, Mitarbeiter des "Papierplastikers" Eugen Häfelfinger in Zurichte, absolvierte eine Lehre als Tiefdruckretoucheur und arbeitete in einem landwirtschaftlichen Betrieb in Frankreich.  Erst danach, 1951, begann er eine zweite Ausbildung in der Fachklasse für Handbuchbinder der Kunstgewerbeschule der Stadt Zürich unter der Leitung von Friedhold Morf:
Meine Lehrzeit in der Fachklasse für Handbuchbinder der Kunstgewerbeschule der Stadt Zürich jetzt Schule für Gestaltung), damals unter der Leitung des Meisters Friedhold Morf, war eine Schulung, die sich besonders auf den handwerklich wie ästhetisch anspruchsvollen Einband konzentrierte. So durfte ich es nach meiner Lehrzeit und einem Weiterbildungsjahr wagen, auch anspruchsvolle Arbeiten in Leder auszuführen, wie die erwähnten Franzbände. Bei der Losung formaler Probleme kamen mir meine Erfahrungen als Grafiker zustatten. Diese Einbande bilden eine Gruppe für sich und haben nur wenig Beziehung zu den daneben und später entstandenen Arbeiten. Obgleich ich die Beschäftigung mit den etwas hochgezüchteten Objekten nicht lustlos betrieb, das Kombinieren mit Prägestempeln mir Spaß machte, konnte ich eine gewisse Abneigung gegenüber dieser Luxusbuchbinderei im Lauf der Jahre immer weniger verdrängen. Der Erreger des Unbehagens war nicht das handwerklich Besondere daran als vielmehr die mir fremde Art, mit dem Buch umzugehen. Ganz ohne Verständnis für das Liebhaberische im Umgang mit Büchern, insbesondere mit schonen Büchern, bin ich nicht, sonst hatte ich diesen Beruf nie ergriffen. Wofür ich weniger Verständnis habe, ist der Kult, der mit Luxusdrucken, Luxuseinbanden und Faksimile-Ausgaben getrieben wird. Eigentlich mußte ich dies begründen, aber dazu ist hier nicht der Ort.

Von den in jenen ersten Jahren entstandenen Arbeiten - so gut wie alle waren für Kunden ausgeführt - sind mir nur die wenigsten noch erreichbar, weshalb ich sie mit noch vorhandenen Entwürfen dokumentiere. Man kann aber auch so die Absicht erkennen, die Einbande nicht zu überladen, die natürliche Oberfläche des Leders, des Pergamentes nicht durch üppige Dekors um ihre Wirkung bringen. Oft begnügte ich mich mit dem Titel auf Rücken und Vorderdeckel. Dach um diese wenigen Elemente richtig zu verteilen, auch um die für den bestimmten Fall geeignete Schrift zu finden, sparte ich nicht mit Versuchen und Entwürfen.
Der Apfel ist nicht weit vom Stamm gefallen... Zeier Schrieb auch einen Aufsatz über sein Verhältnis zu Morf in dem Katalog Der Buchbinder Friedhold Morf, 1901-1960, Kunstgewerbemuseum Zürich, 1961. Hier mein Betrag zu Friedhold Morf.


Buch und Bucheinband

Pappband mit Schuber aus Buch und Bucheinband

Pappbänder aus Buch und Bucheinband

Seiten Ansichten von dem Buch gibts hier → Buch und Bucheinband.

Eine Vivian Pieper schrieb im May 2015 auf dem Blog der Buchbinderei Köster einen Aufsatz über den "Handbuchbinder Franz Zeier:"
"Selbst wenn der Einband fehlte, das Buch könnte man trotzdem lesen."

Dieser Satz, von dem sich manch ein Buchbinder vielleicht auf den Schlips getreten fühlt, spiegelt das Verständnis eines Künstlers wieder, der dem Buch dienen will und seine Arbeit auf eine Weise versteht, die in den Anfängen wohl etwas Überwindung kostet. Den Mut zum Einfachen aufzubringen ist für seine Arbeit maßgebend – einer, der etwas von seinem Handwerk versteht; einer, der vielleicht alles kann, aber nicht alles will:

Franz Zeier, bereits 2011 im Alter von 88 Jahren verstorbener Handbuchbinder, Papier-Designer und Fachbuchautor aus Zürich, war wohl einer der großen Buchkünstler unserer Zeit. Aus zahlreichen Aufsätzen und anderen Veröffentlichungen wird deutlich, dass seiner Arbeit vor allem eins zu Grunde liegt: Eine tiefe Liebe zum Buch. Er spricht von der „Richtigkeit“ und auch „Menschlichkeit der herkömmlichen Buchform“ als solche, die durch nichts übertroffen oder abgelöst werden könnte. Dennoch sieht er sich als modernen Buchkünstler, der jedoch nichts umkrempeln und neu erfinden will, sondern mit den herkömmlichen Elementen des Buches spielt und sie weiterentwickelt.

"So genau, so angenehm, so richtig soll ich meinen Einband machen, dass er durch gar nichts Besonderes auffällt."
Diese Einfach- und Schlichtheit ist in alle den Einbänden von Zeier zu sehen, und Pieper leitet den Leser zu zwei Büchlein von Zeier über seine Arbeiten, Richtigkeit und Heiterkeit: Gedanken zum Buch als Gebrauchsgegenstand (1993) und Buch und Bucheinband (1995).

Zeiers "Markenzeichen" waren seine Pappeinbände. Diese Vorliebe kam in Schachtel Mappe, Bucheinband zum Ausdruck, eignen sich doch Pappeinbände (oder halb-Gewebe) bestens fuer Anfänger, besonders wenn diese auch die Buntpapiere anfertigen. Pieper erklärt, daß Zeier "den Höhepunkt der Einfachheit" 1984 (ein Jahr nach dem erscheinen von Schachtel, Mappe, Bucheinband) erreichte, "als er sich künftig auch von gemusterten Papieren fern-hielt." Von dem Zeitpunkt an war es die Abstimmung von Farbe und Proportion des Papiers und Titelschild die den Einband bestimmten. Diese Ästhetik ist auch wie geschaffen für Kleinauflagen von Pressen-drucken und Künstlerbüchern.

Zu der Eröffnung einer Ausstellung von Zeiers Arbeiten im Gewerbemuseum Winterthur schrieb Jost Hochuli einen Aufsatz, "Richtig und Heiter, Bucheinbände von Franz Zeier:"
Ich war beeindruckt, weil hier ein Handbuchbinder mit klaren Aussagen Front machte gegen das, was in der Gilde international zum guten Ton gehört: gegen die Interpretation - zumeist banale Interpretation- des Buchinhalts aufdem Einband und gegen übermäßigen Aufwand an Materialien, an Leder, Holz, Kunststoffen, an Silber, Gold und anderen Metallen. Solche Einbände zeugen zwar oft von erstaunlichem handwerklichem Können und Raffinesse, in gestalterischer Hinsicht sind es jedoch fast immer Grauslichkeiten, das Mißverhältnis zwischen aufgedonnertem Einband und bescheidenster Buchtypografie kraß und lächerlich.
Diese Aussage ist vielleicht ein Bisschen extreme, aber hat was in sich. Weiter:
Franz Zeiers Arbeiten kommen aus der Stille, und sie führen den, der sich mit ihnen beschäftigt, zur Stille hin. Das ist ihre überzeugende Stärke.Jedes Detail wird da bedeutend: die Struktur des verwendeten Überzugpapiers, seine Farbe, die raffiniert schwache Rundung des Rückens, die schmalen, nur einen knappen Millimeter vorstehenden Kanten, die Stellung des Schildchens auf dem vorderen Deckel oder Rücken, seine Größe, seine Farbe und die typografische Gestaltung. Die Kombinationen, die sich daraus und mit dem jeweiligen Format und der Stärke des Bandes ergeben, bieten einen großen Reichtum an Möglichkeiten.
Mit den Titelschildern hat sich Zeier viel Liebe und Mühe gegeben, was auch in Schachtel, Mappe, Bucheinband zum Ausdruck kam.

Still und heiter, der Buchbinder Franz Zeier zum Beispiel (2013) besteht aus einer Reihe von Zitaten und kurzen Aufsätzen von Zeier nicht nur zu seinen Einbänden, sondern auch zu seinen Papierarbeiten, Zeichnungen, und Photographien. In alle diesen Bereichen war er Tätig.

Still und heiter...

Das Zeier-Windrad, Beispiel einer Papierarbeit aus Still und heiter...

Einbandentwürfe wie sie in Schachtel, Mappe, Bucheinband zu sehen sind.
Aus Still und heiter...

Pappeinbände mit Kleisterpapieren aus Still und heiter...

Rückentitel aus Still und heiter...


Bettina Wija-Stein, Mitarbeiterin an der Hochschule für Graphik und Buchkunst, Academy of Fine Arts, in Leipzig schreibt, "Die Haltung Franz Zeiers ist mir sehr nah, denn auch bei meinen Büchern behandle ich Typografie und Illustration sensibel, der Einband selbst, zweckmäßig, schön und zeitlos, spiegelt den Inhalt, meist unveröffentlichter, von mir selbstgewählter Texte, wieder..."

"Zweckmäßig, schön und zeitlos," daß beschreibt die Arbeiten von Zeier bestens!

Veröffentlichungen von Franz Zeier | Publications by Franz Zeier aus Still und heiter...
  • In: Der Buchbinder Friedhold Morf 1901-1960. Zürich: Kunstgewerbemuseum, 1961.
  • In: Bindetechnik 3. Stäfa, 1984.
  • Papier. Versuche zwischen Geometrie und Spiel. Bern und Stuttgart: Paul Haupt, 1974. 2. Aufl.1983.
  • Paper Constructions, gekürzte amerikanische Ausgabe von Papier. Versuche zwischen Geometrie und Spiel). New York: Scribner's Sons, 1980.
  • Schachtel, Mappe, Bucheinband. Bern und Stuttgart: Paul Haupt, 1983. 2.Aufl.1994.
  • Books, Boxes, Portfolios, vollständige amerikanische Ausgabe von Schachtel, Mappe, Bucheinband). NewYork: Design Press, 1990.
  • und "Ungebundene Gedanken zum Thema Handeinband." Vorträge in der Reihe "Öffentliche Publizistik-Vorlesung an der Universität St.Gallen" (Prof. Dr. Peter Wegelin), Januar 1990.
  • Richtigkeit und Heiterkeit. Gedanken zum Buch als Gebrauchsgegenstand. St.Gallen: VGS Verlagsgemeinschaft. Reihe Typotron, Nr. 8, 1990. 2.Aufl.1993.
  • Rightness and Lightness. Thoughts on the Book as an Object of Use. St.Gallen: VGS Verlagsgemeinschaft. Reihe Typotron, Nr. 8, englische Ausgabe, 1990.
  • Vortrag anläßlich der Vorstellung des Typotron-Heftes Richtigkeit und Heiterkeit in St.Katharinen, St. Gallen, 23. Nov.1990.
  • Buch und Bucheinband. Aufsätze und Bemerkungen. St.Gallen: VGS Verlagsgemeinschaft, 1995.
  • Papier literarisch. Neunmal siebenundzwanzig Zitate aus der schönen Literatur. Bern und Stuttgart: Paul Haupt, 2007.
  • Fraßbilder von Insekten an Laubblättern. Sammlung und Text Franz Zeier, Fotografien Michael Rast, Nachwort Laurenz Winkler. Winterthur: Selbstverlag, 2011.19 Tafeln in Mappenschachtel. [Limitierte, nicht im Handel erhältliche Auflage von 12 Exemplaren]
Veröffentlichungen über Franz Zeier | Publications about Franz Zeier aus Still und heiter...
  • Eduard Plüss, in: TM, Typografische Monatsblätter 12, St. Gallen 1969. (Auch als Separatdruck erschienen.)
  • Herbert Kramel, in: Graphis 176, Zürich, 1975.
  • Carla Colombo, in: Forme 64, Cermenate/Como, 1976, in: Tekune. Tokio, 1977.
  • Walter Diethelm, in: Visual transformation. Zürich: ABC Verlag, 1982.
  • Jost Hochuli, in: Librarium, 40. Jahrgang, Heft 1. Zürich, 1997.
  • Jost Hochuli, in: Jost Hochuli: Das ABC eines Typografen. St.Gallen: VGS Verlagsgenossenschaft, Reihe Edition Ostschweiz, Nr.13, 2011. 

ENGLISH

Franz Zeier (1923 - 2011), who was a paper designer and bookbinder, and is best known as the author of Schachtel, Mappe, Bucheinband (1983). This was translated into English as Books, Boxes, and Portfolios (1990). I was introduced to the German original during my internship at the Germanisches Nationalmuseum (1984) where it quickly became a favorite. The translation became my manual of choice when teaching my ongoing bookbinding class.

Zeier came to bookbinding via several other experiences including working with a paper artist (something that no doubt influenced his work with paper and the book Papier), completed an apprenticeship as a printer/engraver, worked as a farm-hand in France, all before beginning his studies in bookbinding with Morf at the Fachklasse für Handbuchbinder der Kunstgewerbeschule der Stadt Zürich. (Zeier also contributed an essay for the catalog Der Buchbinder Friedhold Morf, 1901-1960. Kunstgewerbemuseum Zürich, 1961.) In a short biographical essay in Buch und Bucheinband (page spreads can be viewed here) Zeier discusses this experience and the emphasis on becoming proficient in the craft of bookbinding, including fine binding, working with leather and tooling... While this is something he learned and practiced, he made it clear that this is not where his interests lay, preferring the natural textures and colorings of the materials, avoiding tooling..., and working with simple titles and labels on spine or front board.

This aesthetic is clear in the many largely paper bindings he crafted over the years, covered in marbled or paste papers with labels. Some of these were millimeter bindings with leather, cloth, or parchment trim, others in partial (or full) cloth. In an article about Zeier, Vivian Pieper writes that after 1984 he abandoned the use of decorated papers in favor of simply letting the paper and crisp binding with title label speak for themselves. The bindings themselves distinguished themselves through crisp and clean craft, a subtle rounding of the spine, 1 millimeter wide squares around the textblock with appropriately thin boards, and the positioning of the label. By forgoing decorative elements, save a label, he let's the text of the book speak for itself. The aesthetic of his bindings is beautifully suited to fine press editions or editioned artist's books.


Wednesday, November 23, 2016

„Safety first"

Bin dabei etwas in der Fachbibliothek zu stöbern und fand im 12. Jg. vom Falzbein (1959-60) diesen Aufsatz zum them Sicherheit und Risikobereitschaft. Thematische Zeichnungen stammen ebenfalls aus dem Band...

Been browsing the reference collection and found an article on safety in the workplace and the willingness to take risks in Das Falzbein, Vol. 12 (1959-60). Without translating the article. Be safe when appropriate (see caricatures), but otherwise learn to take risks to move yourself and career forward. No risks, no rewards... The caricatures are from the same issue...

Even the Meister doesn't dare enter the workshop...

„Safety first" ist nicht immer angebracht

Nichts gegen gewisse Sicherheiten! Nichts auch gegen das „safety first!" im Kampf gegen den Verkehrstod auf der Straße und gegen den Unfallteufel im Betrieb. Das besagt aber nun noch lange nicht, daß die Parole des „safety first!" immer und überall angebracht ist. In den entscheidenden Augenblicken unseres Lebens nützt uns meistens alle äußere Sicherheit nur in dem Maße etwas, in dem wir unserer selbst sicher sind. Diese geistige Sicherheit jedoch kann immer nur auf dem Wege äußerster, bewußter Unsicherheit gewonnen werden. Das gilt es heute mehr denn je auseinanderzuhalten. Denn wer zur rechten Zeit nicht mehr den Mut zum Risiko aufbringt, der setzt sich nur allzu leicht dem Risiko aus, daß andere ihn noch zu viel größeren Risiken zwingen. Dieser Gefahr gilt es vorzubeugen...

Der ganze Aufsatz ist hier als PDF oder unten als JPG.

Poster asks, "are you grabbing a wasp's nest?,"
apprentice about to put hands in glue machine responds with "stupid question."

Take a breath and slow down (pay attention) /
otherwise you'll lose the tip of your thumb /
...

Klick Bild zum vergrößern | Click to enlarge