Friday, May 18, 2018

More Fish Parchment | Mehr Fisch Pergament

After making the parchment from Salmon a year ago, I got to do it again.... Here a more detailed "tutorial" than the last time. Now, go out and make your own.

Nachdem ich aus Lachshaut vor einem Jahr Pergament gemacht habe durfte ich es wieder... Hier eine mehr detaillierte Anleitung als beim letzten Mal. Jetzt macht eure eigene. 


My wife went shopping and brought fish home - I got the skin...
Meine Frau ging einkaufen und brachte Fisch nach Hause - die Haut war für mich

The skins before freezing (top, lane snapper & bottom, sea bass)
Die Häute vor dem Einfrieren (oben, Snapper & unten, Wolfbarsch)

Fischsicle - Time to get started by thawing
Fisch am Stiel - Angefangen wird mit dem Austauen

Next steps | Nächste Vorgänge


Rinsing fish skin in cold water and unscented dish detergent to remove oils... I left it overnight in the refrigerator, then rinsed in cold water, and repeated several times over the course of 2 days.

Die Häute wurden in kaltem Wasser mit unparfümierten Geschirrspülmittel gewaschen um Öle zu entfernen... Ich ließ es über Nacht im Kühlschrank, spülte mit viel kaltem Wasser und wiederholte das Ganze 2 Tage.


After soaking in the dish detergent, I scrape the remaining bits of flesh off of the skin. What remains will be scraped off when the skins are dry.

Nach dem Geschirrspülmittel habe ich Fleischreste mit einem stumpfen Scalpel vorsichtig abgekratzt. Was danach bleibt wird nach dem Spannen und Trocknen abgekratzt.


After scraping, the skin is soaked in the refrigerator overnight in a slurry of cold water and kaolin to absorb odors. This is repeated again.
[I have stopped doing this, instead doing more changes of the soapy water]

Nach dem abkratzen der Fleischreste wurde die Haut im Kühlschrank über Nacht in einem Flüssigschlamm aus kaltem Wasser und Kaolin (Porzellanerde) getränkt um Geruche aufzusaugen. Dieses habe ich wiederholt.
Ich mache diesen Schritt nicht mehr, sondern wiederhole mehr Geschirrspülmittel und Wasser Bäder.]



The skins stretched out using tacks stuck into foam core board. There is a layer of Hollytex and folder stock between the fish and the foam core.

Die Häute werden mit Reißzwecken auf eine Hartschaumplatte gespannt. Zwischen Haut und Hartschaum sind noch ein Stück Hollytex und dünne Pappe.

The stretched skins | Die gespannten Häute

The stretched skins | Die gespannten Häute

The stretched skins | Die gespannten Häute



In the final step, the skins are scraped down from the the verso to remove the last vestiges of flesh. I'll also degrease by wiping with denatured alcohol or acetone. Oily fish will have stronger residual smells, that will go away over time with good ventilation, so give it some time before using.

Im letzten Arbeitsgang müssen die letzten Fleischreste entfernt werden. Ich werde auch mit Alkohol oder Acetone entfetten. Ölige Fische werden einen stärkeren Geruch haben, der aber mit guter Lüftung weg geht. Also, nach dem Pergmentmachen warten mit der verwendung.

Fleshy fibers | Fleischliche Faser

The "scale" side | Die Schuppenseite
The colors on the colorful fish faded
Die Farben an dem buten Fisch sind verblasst


Book Arts arts du livre Canada (Vol 10., Nr. 2, 2019)

"Fish Tales, experiments with fish skin for bookbinding
The New Bookbinder: Journal of Designer Bookbinders (2020)

Saturday, April 7, 2018

Mit Pappmesser und Kleisterpinsel (With Box Cutter and Paste Brush)

Mit Pappmesser und Kleisterpinsel (With Box Cutter and Paste Brush) by Helga and Joachim Schönherr. Berlin: Volk und Wissen Volkseigener Verlag, 1962.
Another charming manual, this one for secondary school children teaching them how to make decorated papers, portfolios, boxes, and basic bindings. The diagrams reveal much about the strong influences of the trade. In many regards this could be considered pre-professional training.

Sections include setting up the workshop; materials and tools; techniques for making pastepapers, lining cloth, making turn-ins, corners, punching slots for ribbons, ...; instructions for calendars, lining maps, photo albus, portfolios, stab sewn books, chess boards, boxes.



Setting up the workshop.

Classroom tool rack.

Making turn-ins using a waste sheet, as well as corners and trimming-out.

How to hold and position the chisel for lacing through ribbons.
Note the bevel of the chisel.

Covering the edges of a box.

Mein Pressbengel


Habe endlich meinen eigenen Pressbengel

Finally have my own Pressbengel

Thursday, March 15, 2018

Buntpapier | Decorated Papers

Finckh-Haelssig, Marianne. Die Herstellung von Buntpapier, Otto Maier Verlag Ravensburg, 1926.
Mal wieder ein kleiner, charmanter Zugang zum Thema Buntpapier. Drin sind Antleitungen für Kleister-Tunk-, Oel- und Schablonenpapier. Der Text beschreibt we man die Werkstoffe vorbereitet und die Muster erzielt. Auch dabei, die Herstellung von Stemplen aus Rüben. Hinten im Buch, aufgeklebte Muster von den verschiedenen Arten von Buntpapier, eine herkömmliche Praktika in deutschen Fachbüchern und Zeitschriften der Zeit.

Finckh-Haelssig, Marianne. Die Herstellung von Buntpapier, Otto Maier Verlag Ravensburg, 1926.
Another very charming little book on making decorated papers aimed at the hobbyist. Inside, an overview of and instructions for making pastepapers, stencils, and marbling with oil paints and more. Diagrams depict how to make patterns and tools, including making your own stamps from turnips and similar. At the back was a concertina with 8 panels of tipped on swatches of the different kinds of papers, a relatively common feature in German manuals and journals of the time.


Es gab auch verschiedene Umschläge. Hier das Beispiel von Simon Beattie.

There were also different wrappers. Here Simon Beattie's copy.






Auch im Buch, Werbung für ein Buch über Schriftschreiben und Zeichnen vom Otto Maier Verlag, sowie eine Musterkarte mit bunten Fäden.

Also found in the book, ephemera such as card of threads, and an advert for a calligraphy manual by the Otto Maier Verlag.



Tuesday, March 13, 2018

Noch mehr zum Fisch | More Fishiness

Beim stöbern in meiner Fachliteratur, vor allem meiner neuen Heftlade (Herausgegeben von Ernst Collin für den Jakob-Krause-Bund), fand ich einen Aufsatz von Paul Kersten, "Kurioses Einbandmaterial," (Bd. 1, Nr. 1, 1922 (9-13). In diesem besprach Kersten kurz die vielen im Allgemeinen unbekannte Materialien tierischen Ursprungs die Buchbinder verwenden. Unter diesen war auch Fisch. Als erstes erwähnte Kersten den Aal den wir zuerst von "Fips" kennen lernten. Kersten zitierte Zeidler eines der frühsten deutschen Fachbücher zur Buchbinderei.

While leafing through my reference collection, in particular my new copy of the Heftlade (published by Ernst Collin for the Jakob-Krause-Bund), I found an article in German by Paul Kersten about "Curious Binding Materials,"  (Vol. 1, Nr., 1, 1922 (9-13) in which Kersten discussed a number of what he considered highly unusual and large unknown animal-based materials binders might use. Among these was also fish. Kersten began his mention of fish starting with eel skin, a material we first learned about from "Fips."

"Fips mit seiner Aalhaut | "Fips" with his eel skins

Johann Gottfried Zeidlers Buchbinder-Philosophie Oder Einleitung In die Buchbinder Kunst (1708) beginnt Ende der Seite 121 mit der Beschreibung von Aal als Werkstoff mit grosser Festigkeit der sich auch sehr leicht zubereiten läßt – Abziehen, aufspannen, trockenen, und fertig. Halt so wie "Fips" es machte (und ohne Entfettung). Wegen der größe der Haut (schmal und lang) lassen sich damit aber nur kleiner Bücher binden... Ein in Aalhaut gebundenes Buch konnte Kersten auch nicht finden.

In writing about eel, Kersten cites Johann Gottfried Zeidlers Buchbinder-Philosophie Oder Einleitung In die Buchbinder Kunst (1708), one of the earliest German binding manuals. In that, beginning on page 121, Zeidler describes the strength of the skin, and its ease of preparation - pull off the skin, stake out, and let dry, just like "Fips" did, but without degreasing. Because of the size of eel (long and narrow) it was really only suited for smaller books. Kersten also mentions that he has never seen a book bound in eel skin.

Kersten zitiert Zeidler zur Aalhaut | Kersten quotes Zeidler on eel skin.
Kersten beschreibt auch andere Fischarten, unter denen Kabeljau, daß er mit Kalbpergament vergleicht, "das haltbarste aller Einband-Materialien ist."

Kersten also mentions other kinds of fish, among them cod, that he compares with calf vellum, the most durable of all binding materials.

Kersten über Kabeljau | Kersten on cod


Book Arts arts du livre Canada (Vol 10., Nr. 2, 2019)

"Fish Tales, experiments with fish skin for bookbinding
The New Bookbinder: Journal of Designer Bookbinders (2020)