Sunday, December 16, 2018

Ernst Collin über Rehabilitation | Ernst Collin on Rehabilitation

Ich habe hier schon einige Aufsätze zum Thema von Buchbinderei als Rehabilitation geteilt, unter anderem einen langen von Paul Adam.

Neulich fand ich beim Googlen einen zum Thema (auch wenn nicht spezifisch zur Buchbinderei) von Ernst Collin, "Zukunft unserer Kriegsbeschädigten" (Hamburgische Lazarett-Zeitung, Nr 14, 1  Juli, 1916). In dem Aufsatz schreibt Collin über die Notwendigkeit der vollen Wiedereingliederung in das produktive Berufsleben, wenn möglich das Alte, der "Kriegsbeschädigten." Alle vier Jahrgänge der digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek Berlin sind hier aufrufbar.

I've already posted several articles on the subject of bookbinding for rehabilitation, among those a longer article from Paul Adam.

While googling recent, I found one related to the subject (not specific to bookbinding) by Ernst Collin, "Zukunft unserer Kriegsbeschädigten" (Hamburgische Lazarett-Zeitung, Nr 14, 1  Juli, 1916). In the article, Collin addresses the need to fully reintegrate severely wounded veterans into the workforce, and if possible their original jobs. All four volumes are in the digital collections of the Staatsbibliothek Berlin and can be viewed here.



Obwohl Collin die Buchbinderei in seinem Aufsatz nicht erwähnt, konnte ich dieses Bild auf Seite 4 von Nr. 11 finden. Auf der nächsten Seite stand "In Bild 3-6 kommt schon der Ernst des Lebens zu seinem Recht. Neben Papparbeiten werden tadellose Bucheinbände gefertigt..."

Although Collin did not speak to bookbinding in his article, I found this image on page 4 of Nr. 11. On the next page it said, "In pictures 3-6 the seriousness of life must be addressed. Along with paper products [such as boxes, calendars, portfolios, ...] impeccable bindings are created..."

Papparbeiten und Bucheinbände
Paper products and bookbindings

Advertising | Werbung 1929

I love this old advertising and its visual flair. In this installment we go from board shears to animals ending with a glue on the basis of fish. All images from the 1929 volume of the Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien.


Looking for an affordable board shear? Only RM 370 from Krause in Leipzig.



"Mutt Brothers'" sewing tape weavers.
For hand- and machine-sewing of books.



Syndetikon "sticks, glues, fixes everything." It was invented by Otto Ring in 1880 and was made on the basis of fish glue... The ads below were created by Friedrich Wilhelm Kleukens. Its time ended with the death of Ring and the advent of synthetic / solvent based adhesives in the 1930s. These also had the advantage of not smelling like fish...



There's more about Syndetikon and its inventor Otto Ring in this German article from the Spiegel that has many more images, most in color.

Friday, December 7, 2018

The Complex of All of These (Bradel/German-case Binding)

The Complex of All of These by Abigail Bainbridge is a wonderful book that I am very happy to call my own. The book is out-of-print, a good thing in the world of fine print and small editions, but a PDF is available here.
In her own words, the author "contemplates the world around her. Images and words become parallel languages, where the distinction between ground and sky, past and present collapses. One conceit after another feels its way over the tiny words before sinking deep into the dark of the etching ink to linger, trembling."
I was attracted to the book when I discovered the video the other made of the entire process from making the etchings to paper, to binding during her residency at the Women's Studio Workshop in Rosendale, NY. Ever since, I have used it in the presentations I gave on book arts at Syracuse University Libraries. The video composed from over 3000 still images used have a really snappy musical soundtrack, but DRM took that away. I'm glad Abigail put it back up even if now silent. Just imagine a metronome at about 110~115 beats per minute.


What I feel the video does VERY well is show the binding process from the sewing, to rounding and backing, trimming, endbanding, making the case, and casing in as a batch. It does that via the rapid-fire sequencing of the still images.

The creator is now in the UK, working in private practice as a book and paper conservator and teaching at West Dean College.

Saturday, September 22, 2018

Bookbinding for the Blind

Recent acquisition of a postcard depicting a bookbinding workshop at the Red Cross Institute for the Blind in Baltimore, MD. The postcard is ca. 1920.

The image depicts a basic, well-equipped workshop with a boardshear, sewing
frame, heated glue pot, and an unidentified device at the far end of the bench.

Bookbinding offers a splendid form of finger training for the men, and while
not many are likely to enter the profession, the handling of small objects in the
making of boxes, index files, as well as the binding of books, has proved to be
an excellent industrial activity.

While the postcard describes this as an activity for men, it seems that half the individuals in the image are women, at least judging by the clothing.

Sunday, August 26, 2018

Binding Designs By Paul Kersten and Paul Klein

German binding manuals and related books of the first third of the 20th century often featured ideas and designs for bindings to instruct and to serve as a source of inspiration. For examples see Designing Spines and Paul Kersten's Decorative Leather Work.

Paul Kersten's (1865-1943) and Paul Klein's (1894-1968) Vierzig neuzeitliche Entwürfe für künstlerische Bucheinbände (Halle: Verlag Wilhelm Knapp, 1928) featured 20 designs each by two masters of the craft, noted teachers, and fine binders who both helped define design in the field. The "book" was issued in the form of plates printed on heavier newsprint-like paper in a wrapper. The table of contents indicated the finishing technique, e.g. blind or gold. The binding designs were printed on very thin glossy paper. The wrapper and layout were designed by Paul Klein. My copy of the text had been bound by attaching the (now rather brittle) plates to stubs and over-trimming the textblock. I'll blame the apprentice. A copy as issued (below) is/was available from my favorite dealer in Germany via eBay It is also available in facsimile.

Kersten who studied with Georg Collin (at W. Collin) was the teacher of  notable students including Otto Dorfner and Otto Pfaff, both of whom Ernst Collin wrote about in articles. Kersten followed Maria Lühr as teacher at Lette Verein, was recognized as one of the greatest finishers of his generation, and was the subject of a Festschrift written by Ernst Collin. In 1904, Kersten published Moderne Entwürfe künstlerischer Bucheinbände, The book was serialized in 6 installments of loose plates, much like the book depicted below.

Paul Klein began his studies and apprenticeship at the Bauhaus (1921-22) under Dorfner where he led the binding workshop, and continued on with Dorfner as a journeyman after Dorfner left the Bauhaus. He later led the hand-binding division of Th. Knaur in Leipzig (a large firm) and subsequently went to work as a binder and designer at Hübel & Denck, also in Leipzig. According to Otto Dorfner: Zwischen van de Velde und Bauhaus (Halle/Weimar, 1989), edited by Mechtild Lobisch, Klein's trail ends in the mid-thirties in Munich where he is said to have worked for a publisher.

As issued, image from Museo Nacional de Artes Decorativas

Wrapper by Paul Klein

Design in gold Paul Kersten

Design in blind by Paul Kersten

Design in blind by Paul Kersten

Design in blind by Paul Kersten

Design in gold by Paul Klein

Design in blind by Paul Klein

Design in gold by Paul Klein

Design in gold by Paul Klein

More images from the book can be found via Europeana, here and here.

Below some actual bindings by Kersten and Klein from the Archiv für Buchbinderei, 1928.

Bindings by Paul Kersten, member of the Jakob-Krause-Bund (J.K.B.)

Bindings by Paul Klein, member of the Jakob-Krause-Bund (J.K.B.)

Saturday, August 4, 2018

A Bookbinder's Journey

Was very honored to have been asked to give a presentation on my career as a bookbinder with a focus on my creative (rather than conservation/preservation) work. Among the facets discussed were how my experiences and the mentorship I received as a work-study student guided me to apprentice in me “native” Germany; the materials and techniques used to craft my bindings, many of which have been exhibited throughout the US and abroad; and a recent project that ties together many of the threads of my career. In addition to slides, I brought a selection of bindings, and some of the tools and materials I use in my work for attendees to explore.


See my 4-part interview with Sarah Kim, The Ponderings of a Bookbinding Student for more about my experiences Slides for the presentation can be found here. Sample slides below.

A Bookbinder's Journey
Title slide
https://youtu.be/4aj-mR8XkOg

First internship

Apprenticeship and earning my chops...

The Book of Origins

Parchment from fish

Additional images from the Syracuse University Libraries' Instagram feed:
https://www.instagram.com/p/Bl3kwcVl27A/


Sunday, July 22, 2018

Maria Lühr, erste deutsche Buchbindermeisterin

[Edit: An English version of this article is available as "Maria Lühr, Germany's First Woman Bookbinding Meister"]

In Frauen als Buchbinder | Women as Bookbinders teilte ich einen Artikel aus einer unbekannten Zeitschrift mit dem Titel "Beim weiblichen Buchbindermeister" und mit Bildern einer Werkstatt in der nur Frauen ausgebildet und angestellt wurden. Kurz danach fand ich Bilder online die stechende Ähnlichkeiten hatten - die Werkbank, der Leimtopf, und im Hintergrund Bilder... am selben Platz hingen. Die Metadaten dazu gaben an, daß diese von einer Wanda von Debschitz-Kunowski für die Süddeutsche Zeitung (München) in der Werkstatt von Maria Lühr in Berlin aufgenommen wurden. Von Debschitz zog 1921 von München nach Berlin...

Vergleiche

Aus "Beim weiblichen Buchbindermeister"

Aus "Beim weiblichen Buchbindermeister"

Mit

In der Werkstatt von Maria Lühr.
Aufnahme von Wanda von Debschitz-Kunowski für die Süddeutsche Zeitung (München)

Und hier noch zwei aus der Serie

In der Werkstatt von Maria Lühr.
Aufnahme von Wanda von Debschitz-Kunowski für die Süddeutsche Zeitung (München)

In der Werkstatt von Maria Lühr.
Aufnahme von Wanda von Debschitz-Kunowski für die Süddeutsche Zeitung (München)


Maria Lühr (geb 1874) kam auf Umwegen aus Holstein nach Berlin wo sie beim 1866 gegründeten Lette-Verein "zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts" in der Kunststickerei anfing. Laut Weiße in seinem Aufsatz im AAB (1949) sagte sie, daß sie in Richtung Handbuchbinderei gelenkt wurde da der Lette Verein eine Werkstatt für Buchbinderei einrichten wollte. So lernte sie zuerst bei W. Collin der sich stark dafür beim Hof und Kaiserin Friedrich einsetzte so, daß sie als Frau überhaupt eine Ausbildung machen konnte. Von dort zog es sie dann zu Cobden-Sanderson in England um ein Jahr dort zu lernen, und kam danach zurück um nach einem zwischen-Aufenthalt in Düsseldorf bei Wilhelm Rauch in Hamburg die Lehrzeit mit dem Gesellenbrief zu beenden. Ein Jahr später machte sie 1902 in Berlin die Meisterprüfung. Ihre Zeit bei Cobden-Sanderson beschrieb sie ausführlich in einem Artikel der 1930 im Buchbinderlehrling erschien.

Im Aufsatz beschrieb sie wie sie zu der Werkstatt von Cobden-Sanderson kam, ihre ersten Eindrücke, die Persönlichkeiten, unter ihnen Ihrer Mitschülerinnen, 3-4 Amerikanerinnen, und die Werkstatt und Arbeiten. Es war eine Zeit die sie sehr geprägt hat. Als Cobden-Sanderson 1910 Lühr im Lette-Verein besuchte war er erfreut "als er sein Bild auf ihrem Schreibtisch stehen fand." Bis zum Ausbruch des Krieges 1914 waren die zwei im Briefwechsel, danach nicht mehr...

Danach bildete sich weiter fort, gründete 1902 die Buchbinderwerkstatt im Lette Verein, daß sie bis 1913 leitete als sie ihre eigene Werkstatt am Kurfürstendamm (225b) in Berlin eröffnete. Paul Kersten war dort ihr Nachfolger.

Der Artikel "Buchbinderinnen" (Zeitschrift u. Datum unbekannt) beschreibt die Buchbinderei als Beruf für Frauen, erwähnt den Lette-Verein und war von dem Bild unten begleitet. Es könnte rechts Maria Lühr sein. Auch Ernst Collin schrieb ein Artikel zu diesem Thema in "Die Buchbinderei als Handwerk und Frauenberuf", daß in Deutsche Frauenkleidung und Frauenkultur (1923) erschien.

Maria Lühr (r)?
Aus "Buchbinderinnen".

In einem Aufsatz in Die Kunstwelt: deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst — 3.1913-1914 wurde Lühr als "eine moderne Buchbinderin" beschrieben mit Details zu dem Unterricht, den sie im Lette-Verein anbot.



"Eine moderne Buchbinderin"
Die Kunstwelt: deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst — 3.1913-1914

 Der Artikel endet mit:
So ist Maria Lühr eine der nicht zahlreichen Frauen, die auf der Grundlage eines sicheren und gründlichen Wissens und Könnens wirklich befähigt sind, den Kampf mit dem Leben und mit der Konkurrenz erfolgreich aufzunehmen. 
Wenn man den Unterschied beachtet, der zwischen den Büchern besteht, die Fräulein Lühr 1912 in der Ausstellung: 'die Frau in Haus und Beruf' ausstellte und denen, die sie jetzt auf die 'Bugra' gebracht hat, so sieht man eine erstaunliche Entwicklung ihrer künstlerischen Leistungsfähigkeit - in technischer Beziehung hat sie schon immer Vollendetes geleistet - und man muß herzliche Freude darüber empfinden, daß ihr in ihrer nunmehrigen Selbständigkeit die Möglichkeit gegeben ist, sich in ihrem Können mehr und mehr zu entfalten.
Sie war Gründungsmitglied desJakob-Krause-Bundes, stellte mit dem aus, z.B. der 1921er Ausstellung Deutsche Einbandkunst, und wechselte dann zu den Meister der Einbandkunst.


Aus dem Jüdischenadressbuch, 1929-30 (111)
Lühr war die Tochter eines evangelischen Pastors

Nebenbei, war W. Collin zu dem Zeitpunkt (1930) unter der Leitung von Gertrud Collin in der Kurfürstenstr 99a angesiedelt.

Aus dem Adressbuch für Berlin, 1930

1938 feierte sie 25. Geschäftsjubiläum, und 1952 50 Jahre als Buchbindermeisterin.

Zu Weiße sagte sie 1949, daß sie und die Werkstatt "Gewissermaßen von Bomben verschont blieben" und, daß sie mit Ihrer "treuen Mitarbeiterin  Fraulein [Helene] von Stolzenberg an praktischen Aufträgen arbeitete, lehrte und schuftete. Ehrenvolle Arbeiten wurden erledigt. Und der Kampf um das liebe Brot ist uns Frauen so gut bekannt wie den Männern, unseren verehrten Herrn Meistern!" Laut Weiße, "da beißt die Maus keinen Faden ab." Von Stolzenberg bildete sie selbst zur Meisterin aus.

In dem Artikel sprach sie auch über das "Sterben von 'Schwestern' an Unterernährung und Kälte. Licht auf Stunden, wo man schlafen müßte. Arbeiten sind verlagert, Kunsteinbände auf Nimmerwiedersehen verloren... Aufträge kommen langsame; weiter heraus geschoben als die Lieferung ist die Bezahlung. Ohne Glanz ein Ende? Nein wir Raffen uns Auf! Und hier sage ich: "Es ist nicht gut, dass der 'alte' Mensch allein sei."

Sorgen um die Nachfolge machte sich Lühr oft, auch um die eigene Einsamkeit und daß alleine Alt werden wie spätere Artikel im AAB schilderten. Weiße endete seinen Artikel mit:
Ich lese im Bericht von 1912 dieses 'Lette-Verein' – Institutes, das ja lange schon seine Tore geschlossen hat, von einer Diskussion über die handwerksmäßige Ausbildung der Frau: 'Wenn mal die Buchbinderei Werkstätten weibliche Lehrlinge wie männliche aufnehmen, hat die Werkstätte des Lette-Verein ihre Mission erfüllt und kann ihre Tore Schliessen!' – Mithin haben wir jenes Institute als den Anreger anzusehen, auch Frauen in unseren Handwerksberuf aufzunehmen. – Pionier? – Maria Lühr!  –
In "Die Frau im Buchbinderhandwerk" beschrieb Lühr 1937 ihren Werdegang, die Lage der Buchbinderei, daß sie versuchte 1918 einen Bund deutscher weiblicher Buchbindermeister zu gründen, aber die Zahlen waren zu gering und die Wirtschaftslage zu heikel, so daß der Bund 1923 aufgelöst wurde. Sie beschrieb auch die Lage der Frauen im Buchbindeberuf mit Statistiken. Zu ihrer Tätigkeit beim Lette-Verein und als selbständige, ausbildende Meisterin schrieb sie, daß:
Andere mehr oder weniger begabte Lehrlinge folgten, die alle ihre Gesellenprüfung mit gutem Erfolg ablegten. Einige machten sich nach späterer Meisterprüfung selbständig, andere heirateten Buchbindermeister und stehen ihren Männern im Erwerbsleben fleißig bei, noch andere gaben bei ihrer Heirat den Beruf auf. — Da die männlichen Buchbindermeister sahen, daß die Frauen es mit ihrem Beruf ernst nahmen, scheuten sie sich auch nicht mehr, weibliche Lehrlinge einzustellen, und so ist es für die Frauen heute viel einfacher, gründliche Kenntnisse in der Buchbinderei zu erwerben wie zu der Zeit, als ich damit begann.
Die Buchbinderwerkstatt des Lette-Vereins schloß am September 1937. Der Lette-Verein ist seit 1944 eine "Stiftung des öffentlichen Rechts umgewandelt. Seit 1982 sind die Schulen des Lette-Vereins koedukativ." 

Maria Lühr starb 1969.

Aus Weiße, Franz - Maria Lühr in Berlin 65 Jahre Meisterin,
Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien, Vol 62, Nr 3, 1949.


So wie Paul Adams Praktischen Arbeiten des Buchbinders als Practical Bookbinding ins Englische übersetzt wurde, wurde auch Douglas Cockerells Bookbinding and the Care of Books 1902 von Felix Hübel ins Deutsche übersetzt als Der Bucheinband und die Pflege des Buches. Dies wurde 1925 aufgearbeitet von Lühr die auch das Vorwort schrieb:
Es hat mir viel Freude gemacht, dieses Buch durchzuarbeiten. Ich benutzte dazu die 1. Übersetzung und den englischen Text, der 1920 in 4. Auflage in erweitertem Umfange erschienen ist. Es wurde mir leicht, mich in die Arbeitsweise des Herrn D. Cockerell hineinzufinden, da ich gleich ihm Schüler Cobden Sandersons bin. Ich konnte dadurch manchen Arbeitsvorgang berichtigen und ergänzen, ohne von dem Urtext abzuweichen.
Manche Arbeitsweise ist für unsern praktischen Werkstattsgebrauch etwas zu umständlich, doch kann diese ja jeder Meister nach den Verhältnissen abändern. Die ganze Herstellung und Behandlung des Buches ist auf guter alter Handwerksart aufgebaut und es wäre zu wünschen, daß die Handarbeit des Handwerkers immer mehr in Ehren käme.

Der Bucheinband und die Pflege des Buches.

Vorwort von Lühr zu Der Bucheinband und die Pflege des Buches.


Einen Einband von Lühr an dieser Ausgabe gibt es in der Sammlung Max Hettler zu sehen.

Lühr schreib auch andere Aufsätze für den Buchbinderlehrling über "Die Herstellung selbstgefertigter Überzugpapiere" und "Die Herstellung des Papiers in alter und neuer Zeit" (1929).

Beilage zu "Die Herstellung selbstgefertigter Überzugpapiere (Buntpapiere),
A. Wasser- oder Oelpapiere"


Zum Leben und Schaffen Maria Lührs u. Frauen als Buchbinder

Monday, July 2, 2018

Frauen als Buchbinder | Women as Bookbinders

"Beim weiblichen Buchbindermeister"
​Eine undatierte [1920er] Photoserie in einer nicht identifizierten Zeitschrift bei einer unbekannten Buchbinderei die von einer Buchbindemeisterin betrieben wurde, und wo nur Frauen als Gesellinnen und Lehrlingen arbeiteten. Auf der Rückseite Werbung für Schnittmuster in denen ein Postfach in Leipzig erwähnt wird, was aber nichts zu sagen hat was den Ort der Zeitschrift betrifft.​

"At the female Master bookbinders" 
An undated [1920s] photo series taken for an unknown periodical at an unidentified woman-owned bindery that only employed and apprenticed women. On the verso, fashion patterns for "older" women that reference a post office box in Leipzig, which doesn't have to mean anything.

Doppelseite mit Beschreibung in der Mitte
Double-page spread with description in the center

Beschreibung der Bilder | Description of Photos

Werbung auf der Rückseite
Advertising from verso
Werbung auf der Rückseite
Advertising from verso


Sunday, June 3, 2018

Textiles from Paper

Ernst Collin wrote a number of articles related to binderies and war production during the First World War. Among them "Papier als Spinnstoff" (1918) in which he described making textiles from paper for use in clothing, tarps, packs, and elsewhere as a substitute for the harder to come by cotton, wool, linen. In the case of Germany, the cellulose was derived from plentiful softwoods. In the article he also acknowledged that paper had a long tradition as the basis for textiles in Asia. Shifu anyone? Have to love Open Access!

Interestingly, Smithsonian Magazine recently published an article on the uses of paper as the basis for textiles, "A World-War-I-weary world needed a new wardrobe, and cheap, washable paper clothing seemed to rise to the occasion."
In January 1917, the New York Sun noted that the Germans had devised paper-based threads for making “sacks and bags, girdles, doilies, aprons, working garments,” as well as dresses and other clothing. “The inventors have discovered a way to give the ‘paper cloth’ great resistance to dampness,” the reported added, answering one obvious question on readers’ minds. Other articles noted that the Germans made parts of military uniforms out of paper, including those worn by their pilots and submarine crews.
From "When Paper Clothing Was the Perfect Fit:
A war-weary world needed a new wardrobe,
and this cheap, washable attire seemed to rise to the occasion"

Apparently an attempt was also made to introduce textiles from paper in the US and elsewhere after the war:
But it was the possibilities of paper clothing that captured attention in the U.S., especially after the Commerce Department’s Bureau of Foreign and Domestic Commerce imported a batch of Austrian paper suits, displayed them at its offices in Washington, D.C., and then sent them on tour to cities around the country. When the Washington exhibit opened in September 1920, the Associated Press noted that “one suit is quoted at fifteen cents, and is washable.” The exhibit also featured paper table covers, laundry bags, wall decorations and twine, among other items.
With the end of rationing and increasing "prosperity," the use of paper for textiles came to a quick end, despite attempts in the 60s. Why wear ersatz when the real thing is available again...

Found some references to paper fashion in the 60s from Pathe as well, in this case for women.


Fast forward to 2018, and we have "paper on skin", the "Burnie Wearable Art Competition" in Tasmania, Australia. "The garments must be wearable and made from at least 80 per cent paper. The competition is a nod to Burnie’s connection to papermaking, past and present." Until 2010, Burnie was home to a paper mill that closed after failing to find a buyer...

Und hier zum Thema im Spiegel unter Einestages: Sixties-Modetrend Papierkleidung Traumkleider zum Wegschmeißen.  



Collin references:

Wednesday, May 30, 2018

Colliniana 2018 - Ernst Collin Updates

Wie in den 6 vergangenen Jahren gebe ich am 31. Mai zum Geburtstag von Ernst Collin (dies wäre sein 132. gewesen) eine Zusammenfassung von Funden und Fortschritten an meinem Projekt über die Collins.

As in the past 6 years, on May 31st, Ernst Collin's birthday (This would have been his 132th) I share updates from my research and findings into his life and work.



Jetzt sind es schon 5 Jahre her seit dieser Blog auf seiner eignen Art lebhaft wurde . Das habe ich Ruth zu verdanken die mich zu Ihrer möglichen Verwandtschaft mit Ernst Collin befragt hat. Dazu kamen meine andauernden offenen Fragen zur Herkunft die in der Einleitung zu ersten Fassung meiner Pressbengel Übersetzung angedeutet wurden. Zusammen genommen  mehr als genug Ansporn auf teils obsessiver Weise weiter zu machen. Neues wurde regelmässig auf Facebook unter #Colliniana und #PressbengelProjectBlog geteilt, sowie bei Twitter.

It's been 5 years since this blog "took off" in its own special way. For that we largely have Ruth to thank whose questions about possibly being related to Ernst Collin. Add to that my own nagging open questions from the introduction to the first edition of my translation of his Pressbengel as The Bone Folder. Together these ignited an obsessive flame that still burns. Updates have been shared regularly via Facebook under #Colliniana and #PressbengelProjectBlog, as well as on Twitter.

Die Boss Dog Press Ausgabe als Pressendruck ist endlich erschienen und all Vorbestellungen sind verschickt wurden. Das ich erfreut bin ist eine riesige Untertreibung, und daß die Auflage von Don Rash und seiner Boss Dog Presse geschaffen wurde, besonders mit den Photographien von John Hans Schiff, eine riesige Ehre. Es wa eine weiter Weg, aber wie beim guten Wein hat sich das Warten sehr gelohnt.  Bis jetzt hat das Buch ein Heim in den Bibliotheken von Azuza Pacific University, Cambridge University, dem Grolier Club und Yale University gefunden, sowie der Deutsche Nationalbibliothek und dem Leo Baeck Institute. Für mehr Infos und zu bestellen bitte die Boss Dog Press besuchen oder links klicken.

The Boss Dog Press edition is out and all preorders have shipped. To say I am pleased is a massive understatement, and having Don Rash and the Boss Dog Press create this edition, especially with the photographs of John (Hans) Schiff was a great honor. It's been a long road, but the wait (like with a good wine) very much worth it.  So far, the book has found homes at Azuza Pacific University, Cambridge University, the Grolier Club, and Yale University, in addition to the Deutsche Nationalbibliothek and Leo Baeck Institute. For more information and to order, see the Boss Dog Press site or click the link at left.

Deluxe edition (left) and regular edition (right).
Both come with a matching slipcase | Beide mit passenden Schuber geliefert

Titel mit Facsimile der 1922er Erstausgabe
Title page spread with facsimile of original 1922 edition

I hatte auch die Freude 2 Exemplare dieser Ausgabe zwecks Ausstellungen zu binden und bin mit den Ergebnissen ganz zufrieden. Eines ist unten zu sehen, mit mehr unter diesem Link, inkl. denen in  Lagen zum Downloaden und Binden. Letzere sind schon mehr als 1500 mal heruntergeladen seit ich sie so geteilt habe.

It was also my pleasure to bind two copies, ostensibly for exhibitions. I'm rather pleased by how they turned out. One is below, and you can see more here, including test bindings on the downloadable edition for binding. The latter has been accessed over 1500 times since first appearing online.

Quarter salmon parchment binding with pastepaper sides (both made by the binder); endpapers of Cave Paper “Alphabet”; graphite top edge; sewn endbands. Décor on boards from images in the text by John (Hans) Schiff with title stamped in gold. Also bound in are an extra set of enlarged photographs and the prospectus. 30.5 x 23.5 x 3 cm. Bound 2017.

Mehr Schriften von Ernst Collin | More writings by Ernst Collin
Die Bibliographie von Ernst Collins Shriften begann mit 60, wuchs zu 275 als ich meine erste Bibliographie teilte und steht jetzt mit 355 da. Der Großteil der neuen stammt aus der Berliner Volkszeitung wo Ernst in der Redaktion und als Kunstkritiker tätig war. Die Aufsätze wurden über die voll-text Suchen bei  Europeana Newspapers und ZEFYS gefunden. Da die OCR mit den Schrifttypen der Zeit oft Probleme hat bin ich mir sicher, daß noch mehr zu finden ist. Ich fand auch einen Zitat zu einem zweisprachigen Aufsatz über die Graphik in der pharma werbe Branche. Das der Aufsatz zweisprachig war, war eine Überraschung. Ich fand auch einige andere Aufsätze in mir noch nicht bekannten Zeitschriften.

The bibliography of titles that started with some 60, grew to 275 when I shared the bibliography, now stands at 355. The bulk of those new additions are from the Berliner Volkszeitung, where Ernst was an editor and art critic. The articles were found using a full-text search at Europeana Newspapers and ZEFYS. Based on the overall quality of the OCR of text from that period, I'm sure there are more within the pages. Also found via a citation in a dissertation was a bi-lingual (Deutsch/English) article on graphic design in pharmaceutical advertising. The bi-lingual nature was a surprise to me. There were also other articles in unknown-to-me publications.

Die Heftlade und ein Exlibris
Ich konnte mir auch ein zusätzliches Exemplar der Heftlade zulegen, eine Zeitschrift die Ernst Collin 1922-24 für den Jakob-Krause-Bund herausgab. Der Hauptgrund für dieses zusätzliche Exemplar war, daß es alle Beilagen UND die letzten zwei Hefte von 1924 mitgebunden hatte. Die Heftlade erschien nicht 1923.Unter den Beilagen war auch eine zu dem Aufsatz über das Sammeln von Exlibris, eine großes Sammelgebiet einst und und für manche noch jetzt. Die Heftlade hatte eine Auflage von 400 Exemplaren, und es war gut möglich, daß es verschiedene Beilagen zu den einzelnen Aufsätzen gab. In meinem Exemplar war ein Exlibris von Walter Kampmann für... Ernst Collin datiert Dezember 1920.

The Heftlade & an exlibris 
 I also acquired an additional copy of Die Heftlade, the "modest" bookbinding journal published 1922-24 by Ernst Collin for the Jakob-Krause-Bund. Reason for trading-up was that this copy had all inserts and the remaining two issues from 1924. The Heftlade did not appear in 1923. Among the inserts  was one to accompany an article on collecting exlibris/bookplates by Ernst. Collecting these was big, still is to some today. The Heftlade was printed in a run of 400, and may have had several different pasted on samples spread across the edition. Well in my copy there was an exlibris by Walter Kampmann for none other than... Ernst Collin. The exlibris was created in December of 1920.




Mehr Exlibris von Kampmann gibt es hier zu sehen. Ich habe auch ein reizvolles Exlibris von Ernst Heigenmoser, daß ich 2013 hier teilte. Seit ich das Exlibris für Ernst fand habe ich es oft mit dem Kopf des Herren (rechts) verglichen aus Collins Aufsatz "Bucheinbände aus Fischhaut" (1934).

More exlibris by Kampmann can be seen here. I also have a charming post-war exlibris by Ernst Heigenmoser that I shared here in 2013. Since I received the exlibris for Ernst, I've been comparing the head in that wonderful print to the back of the head of the "man in black" at top left in Ernst's article (1934) on making leather from fish.

Ernst Collin rechts?Ernst Collin at right?

Angeregt von Ernst und Anderen, habe ich sogar selbst Pergament aus Fisch gemacht.

Encouraged by Ernst and others, I even made my own parchment from fish.

Stolpersteine
Ich sah, daß der 20. März Stolperstein Putztag in Deutschland war, der Tag an dem Menschen versuchen die vielen kleinen individuelle Mahnmale an die von den Nationalsozialisten ermordeten und verfolgten zu reinigen. Als ich den Aufruf auf Twitter sah äußerte ich die Hoffnung, daß vielleicht einer die für Ernst und Else Collin reinigen könnte. Ich bin dieser Person sehr dankbar. Obwohl meine Tochter sie im letzten Sommer versuchte zu reinigen entwickelte sich wieder eine starke Patina. Es ist sehr schön beide wieder in altem Glanz zu sehen. Danke.

I saw that March 20 was the big spring Stolperstein cleaning day in Germany, when people make a concerted effort to try to clean the many Stolpersteine for those murdered, or otherwise persecuted by the Nazis. When I saw the notice on Twitter, I asked that if someone happened to come down past Cicerostr 61 in Berlin, could they please clean the stones for Ernst and Else Collin, too. I am very grateful to a kind person for doing this. Even though my daughter had cleaned them last summer they had developed a strong patina again. Nice to see them (and all the stones) shine. Thank you.

Here they are before and after cleaning today: pic.twitter.com/QTgau9i8c0
— Jane Yager (@Jane_Yager) March 20, 2018



W. Collin
Im letzten Jahr konnte ich auch einiges zu W. Collin finden, besonders die Stelleninserate in der Berliner Volkszeitung. Dabei waren viele in denen Mädchen und Frauen gesucht wurden um bei der allgemein und bei der Kriegsproduktion zu arbeiten.

I was also able to find some great materials about W. Collin that give a sense of the kind of work they hired for while looking in the Berliner Volkszeitung. Among them were ads directed at women seeking labor for war production, as well as other general positions.



Ich konnte auch einige Exemplare der Arbeiten von W. Collin erwerben. Unter denen ein Pergament Einband an Goethe's Clavigo und eine kleine Mappe mit interessanten Eigenschaften.

I also acquired two more W. Collin exemplars, one a full vellum binding on Goethe's Clavigo and the other a small portfolio that has some interesting properties.

Clavigo

Kleine Mappe | Small portfolio



Und so kommt zu meiner Sammlung mit einem echten Pressbengel...

And so, to my collection of a genuine pressbengel, ...



dieses schöne Gemälde von einem Falzbein (Bone Folder) von Don Rash.
(Gemalt ist es auf eine der Pappen die seine Werksbank beschützt haben. Werkstoffe als Metapher...)


I now add this wonderful painting by Don Rash of a bonefolder.
(It is painted on a used piece of binders board that once protected the tops of his benches. Material as metaphor...)


Danke Don! | Thank you Don!